Bye bye Feldsalat…

Morgen wird der letzte Feldsalat vom Herbst abgeerntet, um Platz zu machen für Jungpflanzen und Direktsaaten. Der lehmige Boden ist durch die ergiebigen Niederschläge im Winter ordentlich durchfeuchtet. Allein im Februar gab es mehr als doppelt so viele Niederschläge wie im Durchschnitt. Immerhin hat es in den letzten Wochen kaum geregnet, so dass die Beete zumindest etwas abtrocknen konnten und ich mit der Beetvorbereitung beginnen konnte. Um das Abtrocknen einiger besonders nasser Beete zu beschleunigen habe ich einmal mit dem Grubberaufsatz der Radhacke die Oberschicht gelockert. Waren die Beete über den Winter mit einer Heuschicht gemulcht, war dieser Schritt nicht notwendig; der Boden hatte Struktur, war locker und fast unkrautfrei. Danach die Beete einmal mit der Broadfork lockern, (eigenen) Kompost verteilen, schön harken und fertig. Die Hälfte ist schon geschafft.

Frisches Grün

Die Saison ist gestartet! Vor einer Woche gesät und jetzt schauen schon die ersten grünen Spitzen hervor – natürlich in der Pflanzschale, geschützt im Haus. Los geht’s mit Frühlingszwiebeln, die gleich zu mehreren, quasi in kleinen Horsten mit jeweils 5-10 Samen, gesät werden. Sie werden auch so – ohne Vereinzelung – später auf die Beete gepflanzt. Ich arbeite ohne Kunstlicht, zusätzlicher Beheizung und (noch ohne) Gewächshaus, sonst könnte ich tatsächlich noch etwas früher starten. Ende Februar folgt die Aussaat von Salat, Kohlrabi, Blumenkohl. Anfang März geht es weiter mit Brokkoli, Paprika und Mangold. Beinahe jede Woche wird etwas gesät, vieles auch mehrmals – im Freiland oder in Pflanzschalen – so dass fortlaufend bis Ende des Jahres geerntet werden kann. Als letztes säe ich Spinat und Feldsalat bis in den September hinein und auf alle freien Beete eine Winterbegrünung.

Ringelblumenmeer

Ausblick 2024

Wie schnell das letzte Jahr verging… Und wieder bin ich um einige Erfahrungen und Ideen reicher, um auch im neuen Jahr die Beetbelegung zu optimieren und Neues auszuprobieren. Insbesondere Winterbegrünung, Zwischen- und Untersaaten, Komposttee sowie das Mulchen steht auf der Agenda. Neue wissenschaftliche Forschungen und Erkenntnisse zum Bodennahrungsnetz verdeutlichen seine Bedeutung und das enorme Potenzial, welches in der bewussten Einbeziehung des Mikrobioms in die Bewirtschaftung liegt. Ein vitales Bodenleben bewirkt Humusaufbau. Dieser wiederum führt zu einer höheren Wasserspeicherfähigkeit und Nährstoffverfügbarkeit im Boden sowie höherer Vitalität der Kultur. In der Folge bedeutet das weniger bis keine Bewässerung, Dünger und Pflanzenschutzmittel. Das gilt nicht nur für Gemüseanbau, sondern für die Landwirtschaft allgemein. Wer mehr wissen will, recherchiert am besten nach Dr. Elaine Ingham oder im deutschsprachigen Raum nach Dietmar Näser, um nur zwei Vertreter der regenerativen Landwirtschaft zu nennen.

Ansonsten: Der Anbauplan steht, das Saatgut ist geordert. 44 Gemüsekulturen werden in diesem Jahr angebaut, in über 80 Sorten, plus diverse Kräuter. Auch hier habe ich ein paar Neulinge geplant, darunter Ysop und Griechischer Bergtee. Ab Februar wird ausgesät und vorgezogen. Ab März könnt ihr euch für ein Gemüseabo anmelden. Mitte Mai startet die Lieferung.

Erste Gemüsekiste

Heute ist endlich Ernten angesagt! In der ersten Gemüsekiste gibt es u.a. Rhabarber, Salat, Schnittknoblauch, Spinat, Radieschen. Zwar kommt die erste Lieferung mit zwei Wochen Verzögerung – kein Wunder bei dem nassen und kalten Frühjahr – dafür aber schießt jetzt alles umso schneller. Ich habe heute sogar schon die erste rote Erdbeere entdeckt! Wer für diese Saison noch eine Abokiste möchte – einfach melden – es gibt noch freie Plätze.

Beerenstark

Das kühle und feuchte Frühjahr bot sich an, um noch neue Beerensträucher zu pflanzen. Im Spätsommer erhalten Rote und Schwarze Johannisbeeren sowie Jockelbeeren immer ihren Rückschnitt. Das anfallende Schnittgut habe ich für die Stecklingsvermehrung genutzt. Dazu werden etwa 5-10 cm lange Zweigstücke in Erde gesteckt. An einem etwas geschützten Platz im Garten haben sie über den Winter kleine neue Wurzeln gebildet und konnten jetzt direkt eingepflanzt werden. Mittlerweile treiben sie schon neue Blätter aus und werden hoffentlich ab nächstem Jahr auch Früchte tragen. Dann gibt es im Sommer öfter auch mal eine Beerenmischung in die Gemüsekiste. Außerdem wird leckere Marmelade daraus gekocht. Auch die Himbeerreihe wurde erweitert. Die vorhandene Hecke hat nämlich reichlich neue Triebe gebildet, die nun ordnungsgemäß in Reihe verpflanzt wurden. Eine gute Portion Heu mulcht die Beerenhecke und schützt vor Austrocknung, Wind und schneller Verunkrautung.

BodenLeben

Der Regenwurm ist nur ein Vertreter der vielfältigen Bodenfauna, aber oft Sinnbild für fruchtbaren, gesunden Boden. Mit den steigenden Temperaturen der letzten Tagen habe ich die Beetvorbereitung begonnen. Beim Bearbeiten mit der Doppelgrabegabel bin ich auf unzählige von ihnen gestoßen, in jedem Beet – ein gutes Zeichen also. Man sieht im Bild auch einige Halme und Wurzeln. Das wird nicht alles akurat abgeräumt, sondern möglichst dort belassen, damit die Tierchen immer genug Futter haben und nicht verhungern. Es sind quasi meine Haustiere, die gehegt und gepflegt werden müssen;-)

Winterruhe

Für mich ist der Winter die Zeit, um einen Gang zurückzuschalten, auch mal mit einer Tasse Tee und warmer Decke auf dem Sofa zu sitzen.
Doch ganz untätig bleibe ich natürlich auch jetzt nicht. Die Beetplanung für die kommende Saison ist schon fertiggestellt, auch die Saatgutbestellung erledigt. Jetzt stehen noch der Obstbaumschnitt und kleinere Bauprojekte an. Weitere Beerensträucher sollen gepflanzt werden. Natürlich soll es auch einige Neuerungen und Verbesserungen geben. Und in vier Wochen beginnt schon wieder die Aussaat der ersten Kulturen im Haus…

Abokiste September

In dieser Woche gab es eine Mischung aus Spätsommer- und Herbstgemüse. Mit dabei waren Mangold, gelbe Zucchini, ein Bund Petersilie, Rote Bete, Brokkoli, eine Knoblauchknolle und ein Kopfsalat.

Ab Hof Verkauf gestartet

Ab sofort gibt es jeden Montag von 10-16 Uhr frisches Gemüse und Kräuter ab Hof, aktuell u.a. Gurken, Tomaten verschiedener Sorten, Farben und Formen, Bohnen, wechselnde Salatsorten. Schaut gern vorbei…

Blühstreifen

Auch ich habe in diesem Jahr einige Beete zu Blühstreifen umfunktioniert. Neben der Ringelblume sind darunter Buchweizen, Phacelia und Inkarnatklee. Jetzt fängt alles an zu blühen und es kommt etwas Farbe in die sonst eher grünen Gemüsebeete. Mal schauen , welche Insekten wir im Laufe der nächsten Wochen beobachten können…