Ausblick 2024
Wie schnell das letzte Jahr verging… Und wieder bin ich um einige Erfahrungen und Ideen reicher, um auch im neuen Jahr die Beetbelegung zu optimieren und Neues auszuprobieren. Insbesondere Winterbegrünung, Zwischen- und Untersaaten, Komposttee sowie das Mulchen steht auf der Agenda. Neue wissenschaftliche Forschungen und Erkenntnisse zum Bodennahrungsnetz verdeutlichen seine Bedeutung und das enorme Potenzial, welches in der bewussten Einbeziehung des Mikrobioms in die Bewirtschaftung liegt. Ein vitales Bodenleben bewirkt Humusaufbau. Dieser wiederum führt zu einer höheren Wasserspeicherfähigkeit und Nährstoffverfügbarkeit im Boden sowie höherer Vitalität der Kultur. In der Folge bedeutet das weniger bis keine Bewässerung, Dünger und Pflanzenschutzmittel. Das gilt nicht nur für Gemüseanbau, sondern für die Landwirtschaft allgemein. Wer mehr wissen will, recherchiert am besten nach Dr. Elaine Ingham oder im deutschsprachigen Raum nach Dietmar Näser, um nur zwei Vertreter der regenerativen Landwirtschaft zu nennen.
Ansonsten: Der Anbauplan steht, das Saatgut ist geordert. 44 Gemüsekulturen werden in diesem Jahr angebaut, in über 80 Sorten, plus diverse Kräuter. Auch hier habe ich ein paar Neulinge geplant, darunter Ysop und Griechischer Bergtee. Ab Februar wird ausgesät und vorgezogen. Ab März könnt ihr euch für ein Gemüseabo anmelden. Mitte Mai startet die Lieferung.